Archiv des Autors: gewalcker
Einige Grundregeln für Zungenregister
Bei Walcker gab es ein Blatt, Hinweis für alle Orgelbauer „Einige Grundregeln für Zungenregister“, das unser Altmeister Karl Bauer am 8.8.1982 verfasst hat, das mir wieder einmal in die Hände gefallen ist, und das sicher alle Orgelfreunde für sehr interessant … Weiterlesen
Vox angelica und andere Schmeicheleien
Es passiert nicht sehr oft, dass man von Klängen fixiert wird. Dass man Orgelstimmen, die schon vom Namen her eine Sensation darstellen, ihre klangliche Umnebelung, ihren Glanz und ihre Unschuld auf so grundsätzliche Art auf uns herablassen, dass man unwillkürlich … Weiterlesen
Spanische Kröpfung AEOLINE 8′ (Bukarest)
Hierzu ist der auf diesen Seiten erschienene Artikel wichtig Pfeifen nach spanischer Konstruktion. Dazu ist noch folgendes zu sagen. Diese Verfahren, mit einfachen Mitteln Pfeifen zu kröpfen und so eine Menge Platz zu sparen, sind durchaus nicht Allgemeingut im Orgelbau, … Weiterlesen
Romantische Subbässe 16′
Der Unterschied in Orgel-Mensur der Romantik und des Barock macht sich vor allem in den Bässen bemerkbar. Noch deutlicher fällt es auf bei Romantik versus Neobarock, wo gerade die hustenden Subässe der 60er Jahre zu heftigen (aber meist ergebnislosen) Bemühungen … Weiterlesen
Maße von P32′ und Grand Bourdon32′
Einige Fragen nach diesen Registern haben mich inspiriert diese aus unseren alten Walcker-Mensurblättern herauszuholen und hier zu präsentieren. zum besseren Lesen der Tabelle: Rechtsklick auf Tabelle, Grafik anzeigen, fertig! gwm
Das „organo di legno“ der Stuttgarter Eberhardskirchenorgel
Die Walcker-Orgel Opus 3500 für die Stuttgarter Eberhardskirche (III/47, Bj 1956) war für viele Orgelliebhaber im Stuttgarter Raum die klangschönste Orgel Stuttgarts in den 60er und 70er Jahren, als dort noch richtige Kirchenmusik gemacht wurde. (neben der Rundfunk-und der Stiftskirchenorgel). … Weiterlesen
zur Zungenmensuration
Zur Zungenmensuration – die Zungendicke, Kehlenbreiten In Wemmetsweiler fiel mir auf, dass die Posaune 16 sehr gut von C-H erklang, rund und volltönend, dann aber nahm auf gleicher Lade Kraft und Klangqualität schlagartig ab. Die Untersuchung der Kehlen zeigte, dass … Weiterlesen
Under the Sassafras Tree – the World’s Greatest
Under the Sassafras Tree – the World’s Greatest Bei den Amerikaner kann man sicher sein, immer ist irgendwo einer dabei, an die Grenzen der Welt zu stossen und zu rütteln. Das ist durchaus noch ein „abendländisches Prinzip, das des Faust, … Weiterlesen
Das spanische ORLOS
Wir haben hier ein Orlos in Trujillo gefunden. Das ist eine Stadt in der Extremadura nahe Guadalupe, aus der große Konquistadores stammen, wie Francisco Pizzaro. Diese Leute haben den Namen der Stadt in ganz Südamerika verbreitet. Man findet diese Orlos, … Weiterlesen
neue Klänge in Aeoline.de
Wir haben heute wichtige neue Klänge in die verschiedenen Untergruppen dort eingefügt. Sie stammen aus der Walcker-Orgel in Wemmetsweiler. Es handelt sich um folgende Register: Aeoline8_HW.mp3 Cornett_NW.mp3 Dolce_HW.mp3 Gambe_HW.mp3 Gedackt_HW.mp3 Geigenprinc8_NW.mp3 Hohlfloet_HW.mp3 LieblGedakt8_NW.mp3 Octav4_HW.mp3 Princ8_HW.mp3 Rohrfloet4_HW.mp3 Salicion8_NW.mp3 SingGed8_NW.mp3 Traversfloet4_NW.mp3 Trompete8_HW.mp3 … Weiterlesen