Archiv des Autors: gewalcker
Die romantische Tamburini-Orgel aus 1930 in Rom, Ambrocio e Carlo
Diese wunderschöne Orgel, restauriert von Luigi Lombardo im jahr 2009, stellt eine mustergültige Antwort auf die Frage, was denn romantischer-italienischer Orgelbau an Orgeln gebracht hat. Luigi wird übrigens, auf meine spontane Einladung hin, im Januar einige Tage bei unserer neobarocken … Weiterlesen
Mixtura 14fach und andere Gemeinheiten
Sehr oft wird man belehrt, dass das Wissen um Mixturen, dem geheimnisvollen Stoff aus dem die großen Tutti- und andere Plenen bestehen, ein ebensolch großes Rätsel bleibt. Auch wenn heutzutage alle Welt von Wissen redet. (an diesem Bild sehen … Weiterlesen
Erforschung und Planung des Orgelklanges (Ising, Berlin 1971)
Der hier in PDF-Format vorgelegte Artikel eines Dipl. Ingenieurs, erschienen in der Walcker-Hausmitteilung Nr. 42 1971, zeigt nicht nur die Denkmuster im Orgelbau jener Zeit, sondern es sind teilweise Denkansätze und Grundlagen des Orgelbaus der Gegenwart, die auf einer geraden … Weiterlesen
Pfeifen bei Tamburini, das III.Manual in Rom 03
Die Oboe 8 im III.Manual dieser Tamburini-Orgel in S.Cecilia dürfte eines der interessantesten Zungenregister der Orgel sein, vielleicht von Bombarde 16 ausgenommen. Daher habe ich die Aufzeichnungen hier ausführlich gemacht. Wir haben beim C einen konischen engen Kupferbecher mit einer … Weiterlesen
Pfeifen bei Tamburini, das III.Manual in Rom 02
Die Trompete 8 III.Manual weist keine nennenswerten Besonderheiten auf. Wir haben hier ja Winddrücke unter 50mm WS und einen recht kleinen Saal, so dass die Mensur, Durchmesser 98mm C, Länge 2260 des Kupferbechers, Dicke Zungenblatt 0,52mm, nicht verwundern. Ich habe … Weiterlesen
Pfeifen bei Tamburini, das III.Manual in Rom 01
Mit den nachfolgenden Fotos beginne ich, das Pfeifenwerk der Orgel in SANTA CECILIA, ROMA, vorzustellen. Das III.Manual hat zwei Schleifladen und separate elektrische Laden für Bourdon 16, Musette 16, Rankett 16. Wobei die von vorne ganz links gesehene Schleiflade (2) … Weiterlesen
Die Prospektpfeifen in Rom St Cecilia – Eoline 16 – das deformierte C
Die Metamorphose dieser Pfeife möchte ich hier kurz anhand einiger Bilder zeigen. Zunächst die Ausgangslage in Erinnerung rufen: Heute morgen, schon um 8 Uhr wurden wir durch kräftiges Klopfen in hinteren Räumen aufmerksam gemacht. Zoltan hat den restlos deformierten Stumpf … Weiterlesen
Die Prospektpfeifen in Rom St Cecilia – Eoline 16
Es ist schon eine seltsame Sache bei einer „Neobarokko“ eine Eoline 16 im Pedal vorzufinden. Dieses Register wird als Eolina 16′ ins Pedal geschaltet und kann dann weiterhin dort über Transmission noch als Dolce 8′ registriert werden. Die Basspfeifen in … Weiterlesen
Die Prospektpfeifen in Rom St Cecilia – Geigenprincipal
Dieses Thema werden wir wohl nicht mit einem einzigen Blog komplett abhandeln können. Wie jeder schnell ermessen kann, haben wir hier in St.Cecilia eine sehr große Anzahl an Pfeifen im Prospekt. Darunter befinden sich originale Walcker-Pfeifen aus 1892, denen dieser … Weiterlesen
Bombarde 16′ im Pedal, Rom-Santa-Cecilia, Tamburini
Dieses Register ist aus mehreren Gründen interessant, insbesondere weil Details uns bisher unbekannt waren. So der Umstand, dass Kehlen an die Nuss angelötet wird, wie das auf den nachfolgenden Bildern gesehen werden kann: Das Zungenblatt hat beim … Weiterlesen